The Foregiveness Project

Ausstellung und Workshops vom 02.02. bis 03.03.2023

 

In Zusammenarbeit mit dem Offenen Haus (Bildungsstätte des EV. Dekanats Darmstadt) zeigt das Darmstädter Netzwerk für Gewaltfreie Kommunikation e.V. die Ausstellung

 

"The Forgiveness Project",

 

in der Geschichten von Tätern und Opfern dargestellt werden.

 

Im Rahmen dieser Ausstellung werden verschiedene Seminare und Workshops angeboten:

Worte wirken Wunder

mehr lesen 0 Kommentare

12. März 2023 // 28. GFK Tag in Darmstadt

Ein Tag mit gaaaanz viel GFK in Präsenz

Das Darmstädter Netzwerk für Gewaltfreie Kommunikation e.V. lädt in die Bessunger Knabenschulze zum nächsten GFK Tag ein. Das Programm wird in Kürze hier veröffentlicht. Merk dir einfach schon mal das Datum:

 

Sonntag, 12. März 2023 von 9 bis 18 Uhr, verschiedene Workshopbs, verschiedene Trainer*innen und lecker Essen, empathische Leute - halt alles, was das GFK Herz begehrt.

 

 

 

Hier gehts zur Seite des Darmstädter Netzwerks, wenn du mehr darüber erfahren magst.

 

0 Kommentare

20% Rabatt auf alle Tickets 11. bis 13. November 2022 GFK Online Festival

#GemeinsamWirksam - ins Handeln kommen

20 % Rabatt auf alle Ticketkategorien

mehr lesen 0 Kommentare

11. bis 13. November 2022 GFK Online Festival

#GemeinsamWirksam - ins Handeln kommen

Vom 11. bis 13. November 2022 findet das nächste GFK Online Festival statt. Wo? Na, überall dort, wo du auch bist. Denn es ist online. Eine prima Voraussetzung, um einfach mitzumachen und '#GemeinsamWirksam - ins Handeln kommen.

mehr lesen 0 Kommentare

27. GFK Tag - wieder in Präsenz - 25. September 2022

Mit GFK für den Frieden in der Welt

Das Darmstädter Netzwerk für Gewaltfreie Kommunikation lädt dich ein <3


mehr lesen 0 Kommentare

Good things come to those who wait

written by Birgit Schulze

Art of Appreciative Communication.

101 Exercises to inspire your seminars and groups based on Nonviolent Communication

Our long- and bestselling book has been translated into English and has been published recently. yippiii yeah - lets celebrate this event.

 

It took us almost as long to translate and publish this book as to write our first german edition. 5 years. But as we say in German: Gut Ding, will Weile haben, which might be translated into: Good things come to those who wait.

 

With the Art of Appriciative Communication we contribute with 101 wonderful, exiciting exercises to self-empathy, empathy, connection and ... what ever you will discover.

mehr lesen 0 Kommentare

Empathisch Gehörtwerden zur Russland-Ukraine Lage // 30.03.2022

Einladung zum empathischen Gehört werden am Mittwoch, 30. März 2022, 19 bis 21 Uhr, Online

Das Angebot ist offen für alle, die einen empathischen Austausch auf Basis der GFK zur aktuellen Russland-Ukraine Lage wünschen.

 

Wir erfüllen uns damit die Bedürfnisse nach Beitragen, Wachstum, Sinnhaftigkeit und Verbindung. 

 

Vergangene Woche fand bereits ein empathisches Hören statt. Für einige der Teilnehmenden war es eine völlig neue Erfahrung, sich auf diese Weise auszutauschen.

 

Hier ein paar Eindrücke aus der ersten Veranstaltung vom 12. März 2022:

  • "Ich wusste nicht, dass es sowas wie empathisches Hören gibt, es wurde mir empfohlen. Danke, dass ich heute das empathische Hören kennen lernen durfte."
  • "Danke Euch, ich bin sehr berührt von den zwei Stunden"
  • "War das heute Politik? Ja, es war auch Politik"
  • "Ich bin weiter, weicher und offener geworden"

Wenn du mitmachen möchtest, melde dich hier kostenfrei an.

 

Wer, Wann, Was, Wie?

  • Christiane Welk – zert. Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Lehrerin i.R., arbeitet seit 2008 im Projekt „GFK, Mediation und Versöhnung in Kenia“
  • Sebastian Lenz - Flugkapitän i.R, in Ausbildung zum Mediator, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation.
  • Peter Horst Schmitt Mediator, Coach, Projektleiter und Trainer für Gewaltfreie Kommunikation

  • Birgit Schulze – Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Wirtschaftsmediatorin (IHK), Autorin verschiedener Fachbücher zur GFK

 

Wann: Mittwoch, 30.03.2022, 19 bis 21 Uhr

Wo: Zoom – Anmeldeinfos erhältst du eine Stunde vorher, hier kannst du dich anmelden

Wieviel: max. 100 Teilnehmende

Kosten: keine

mehr lesen 0 Kommentare

Selbst-Einfühlung. Einfühlung und Selbst-Ausdruck für russische & ukrainische Menschen

Was kann ich tun?

geschrieben Birgit Schulze, ergänzt von Irmtraud Kauschat

Letzte Woche erhielt ich diese Frage und den folgenden Aufruf:

mehr lesen 0 Kommentare

26. GFK Tag Online - 02. & 03. April 2022

Das Darmstädter Netzwerk für Gewaltfreie Kommunikation lädt dich ein <3


Noch vor Ostern findet in diesem Frühjahr der

 

26. GFK Tag Online aus Darmstadt| 02. & 03. April 2022

statt.

 

Das Motto lautet weiterhin:

mehr lesen 0 Kommentare

März 2022: 5 x 90 Minuten GFK Intensiv Einführung Online mit Birgit

vom 23.03. bis 27.03.2022

In den 5 x 90 Minuten lernst du die Elemente der Gewaltfreien Kommunikation kennen. Bequem von zu Hause.

 

Durch den praxisorientierten & gleichzeitig erfahrungsintensiven, spielerischen Ansatz meiner interaktiven Online Kurse, wendest du dein neues Wissen für dich in deinem Leben an.

*** Start am: 23. März 2022 | 18:00 ***

mehr lesen 0 Kommentare

Womit ich gehört werden möchte mit Irmtraud Kauschat

"Womit ich gehört werden möchte"

Mittwoch, den 16.02.2022 von 18.00 bis 20.00 Uhr

Online über Zoom

 

bietet Irmtraud Kauschat über das Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Süd Hessen eV. über Zoom einen Abend zu diesem Thema an. Klicke unten auf den Button für deine Anmeldung:

Der Link wird dir nach der Anmeldung zugeschickt.

mehr lesen 0 Kommentare

Experiment: Corona & Ich

2 von 8 Milliarden im Dialog

Was kann ich tun, um in dieser Zeit, in der die Polarisierung in der Gesellschaft spürbar zunimmt, zu Verbindung und gegenseitigem Verständnis beizutragen?

 

Diese Frage hat uns - Mirja Heunemann und mich sehr bewegt und daraus ist unser Videoexperiment geboren.

 

Wir möchten in unseren Videobeiträgen zeigen, wie es gelingen kann, durch Zuhören einen Raum jenseits von „richtig“ und „falsch“ zu schaffen.

  • Einen Raum, in dem ich Worte finden kann, für das, was in mir ist, ohne unterbrochen oder verurteilt zu werden. 
  • Einen Raum, In dem ich mich zeigen kann, so wie ich jetzt gerade bin.
  • Einen Raum, in dem ich meine Gedanken in Ruhe sortieren kann.

Wenn du das Video schaust, dann kannst du während dessen auf folgendes achten:

  • Wie geht es dir beim Zuschauen des Videos?
  • Was geht dir durch den Kopf?
  • Hattest du starke Reaktionen?
  • Bestimmte Urteile, Gedanken oder Tipps?

HInterlasse gerne unter dem Video oder diesem Blogbeitrag einen Kommentar und erzähle gerne von deinen Erlebnissen – das trägt für uns zu Austausch und Verbindung bei.

mehr lesen 2 Kommentare

Das neue Buch von Birgit: Was uns verbindet. Ab Oktober 2021

In vier Schritten zur Gewaltfreien Kommunikation im Alltag.

Im Oktober erscheint beim mvg Verlag das neue Buch von Birgit

Hier kannst du es bestellen:


0 Kommentare

Kursangebote für dich mit Irmtraud

In der zweiten Jahreshälfte bietet Irmtraud unterschiedlichste Kurse zur GFK an. Mit Irmtraud kannst du dich im internationalen Kontext üben.

Kurse mit Irmtraud

4.-6. Juni Feindbilder erkennen und transformieren mit Irmtraud Kauschat und Anja Ufermann

Foto: Irmtraud Kauschat
Foto: Irmtraud Kauschat

mit Anja Ufermann.

 

Der Kurs findet statt in der VHS in Köln.

 

Feindbilder schließen ein, dass es mir echt schwer fällt mit meiner Mutter/Schwiegermutter/Kolleg:in/Menschen, die eine andere Meinung zur Corona-Politik haben, in Verbindung zu sein.

 

Ausführliche Infos/Anmeldung auf: https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Feindbilder+erkennen+und+transformieren/cmx5f8ff5475a102.html


06. - 15. August European Intensive Course - Online

English

Foto: www.pixabay.com
Foto: www.pixabay.com

Wegen der besseren Planbarkeit findet das 2021 European intensive Course online statt.

 

Das Trainer*innen-Team hat schon viele Erfahrungen gesammelt, als wir den Kurs online gehalten haben, mit Menschen aus vielen Ländern, die sonst keine Möglichkeit gehabt hätten teilzunehmen.

 

Wir treffen uns Freitag, Samstag, Sonntag, Dienstag, Mittwoch und wieder Freitag, Samstag und Sonntag,.

 

Kurssprache ist Englisch

 

Nähere Informationen findet ihr in Kürze auf der Website: https://www.peacefactory.fr/stages-en-anglais

 

Beim Anmelden gib bitte an, dass du vom EIT Kurs über Irmtraud Kauschat erfahren hast.

 


Ab September 2021 Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation - 5 Wochenenden bei der VHS Darmstadt

gemeinsam mit Nicole Leipert-Knaup

Foto: Irmtraud Kauschat
Foto: Irmtraud Kauschat

Vom erfolgreichen Umgang mit kritischen beruflichen Situationen 

 

Themen des Kurses sind die

 

  • Grundlagen und das Menschenbild der GFK (Gewaltfreien Kommunikation),
  • das Einfühlen,
  • der Umgang mit Kritik und Ärger,
  • die Verantwortung für das eigene Tun,
  • das Treffen von Entscheidungen,
  • Nein sagen und Nein hören,
  • das Vermeiden fauler Kompromisse sowie
  • das effiziente Gestalten von Gesprächsrunden.

Das Seminar richtet sich sowohl auf das berufliche Umfeld von Lehrenden sowie pädagogisch und politisch Tätigen, als auch auf das private Umfeld (Partnerschaft, Familie, Erziehung). Bildungsschecks und -gutscheine können bis zu 50 % angerechnet werden. Eine kostenfreie Abmeldung ist nur möglich bis um 10. Wochentag vor Beginn des Kurses.

 

freitags 16:30 – 21:30 Uhr

samstags 10:00 – 18:30 Uhr

 

Anmeldung bitte über die Website der VHS: https://vhsonline.darmstadt.de/ - Die Kurs-Nummer ist 106.04


ab September 2021 Weiterbildung: Neue Wege bei Konflikten - Mediation, Coaching im beruflichen und privaten Umfeld

– gemeinsam mit Nicole Leipert-Knaup

Foto: Irmtraud Kauschat
Foto: Irmtraud Kauschat

Zeitrahmen: 15tägiges Training (6 x 2 und 1 x 3 Tage). Zielgruppe: Lehrer*innen, Erzieher*innen, Menschen in medizinischen und sozialen Berufen, Mediator*innen, Coaches

 

Seminarinhalte:

1. Mediation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation im beruflichen (im Team, Gesundheitswesen, Dienstleistung zwischen den Parteien, Schule) und privaten Umfeld (familiäre Konflikte, z.B. Scheidung, Erbschaft)

 

2. Restorative Justice Circle als Sonderform der Mediation in Gruppen und Teams (z.B. Mobbing, Täter-Opfer-Ausgleich)

 

3. Mediation und Begleitung bei Gruppenprozessen (Team, Verein, Organisation, Schule, Familie)

 

4.Soziokratie als Grundlage für Gruppenprozesse und Entscheidungsfindung zu mehr Effektivität und Sicherheit

 

5. Coaching auf der Basis der GFK als Unterstützung für Menschen in äußeren Konfliktsituationen sowie in persönlichen Wachstumsprozessen und bei inneren Konflikten

 

6. Systemische Arbeit (Familien- und Organisationsaufstellungen) auf der Basis der GFK

 

7. Arbeit mit Glaubenssätzen (Glaubenssätze erkennen, umwandeln oder auflösen, Arbeit und Dialog mit dem inneren Team)

 

8. Erkennen und Abbau von Vorurteilen und Feindbildern
9. Führen und Leiten (Wie übernehme ich Verantwortung im Sinne der Haltung der GFK) 10. Umgang mit „inneren und äußeren Widerständen“ und Projektionen der Parteien

 

Methodik:

Einzelarbeit, Paarübungen, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Präsentationen und Leiten von Gruppen üben, Theater, Empathiecafé, Tanzparkett, Übungen mit Bodenankern, Aufstellungsarbeit, Rituale, Verankerung des Erarbeiteten, Wahrnehmungs- und Selbsterfahrungsübungen und Spiele

 

Zeiten: Freitag: 16.30 bis 21.30 Uhr, Samstag: 10.00 bis 18.00 Uhr, am letzten WE Freitag wie immer, Samstag 9.00- 18.00, Sonntag von 9.00 – 15.30

 

Termine: bittte bei Irmtraud oder Nicole erfragen

 

Ort: voraussichtlich Darmstadt, Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstr.

Leitung: Irmtraud Kauschat (www.gewaltfrei-darmstadt.de) und Nicole Leipert-Knaup (www.lebendig.com)

Kosten: zwischen Euro 1800 und 1200 nach Selbsteinschätzung – Wir nehmen auch den Gutschein für die Bildungsprämie an, bitte sprechen Sie uns an.

 

Die Veranstaltung wird zum Zertifizierungsprozess beim „Center for Nonviolent Communication (CNVC)“ anerkannt.


0 Kommentare

Irmtrauds Training mit Ältesten und Frauengruppen-Leiterinnen

Bildquelle: Irmtraud Kauschat
Bildquelle: Irmtraud Kauschat

Im November habe ich wieder mit Training für die Ältesten und Frauengruppen-Leiterinnen in einer der somalischen Städte begonnen. Es ist schon etwas herausfordernd, weil das Internet nicht immer so stabil ist. Gleichzeitig sind die Ergbnisse der früheren Trainings so ermutigend:

Hier ist ein Beispiel von Zwangsverheiratung, das die Ältesten mir erzählten:

mehr lesen 0 Kommentare

Am 25. Januar startet der neue Durchgang des Zufrieden ins Büro Online Programms

Lerne gemeinsam mit Birgit die Sprache der Verbindung zu sprechen. Für deinen Berufsalltag und alle anderen Lebensbereiche.

Wirf hier gerne einen Blick auf die Inhalte

Das sind die Inhalte und Themen der 5 Module:

mehr lesen

Verbindungspraxis statt Verschwörungstheorie

Bild von Rebekka D auf Pixabay
Bildquelle: www.pixabay.de

GFK und der empathische Umgang mit Menschen, die durch Corona und die aktuellen Maßnahmen verunsichert sind

Ungefähr alle 4 Wochen treffe ich mich in einer GFK Intervisionsgruppe. Dort tauschen wir uns zur GFK aus, unterstützten uns in schwierigen Lebensphasen und besprechen Themen, die uns beschäftigen, belasten und berühren. Heute ging es zum ersten Mal um Corona. Ein Thema, das vermutlich auch dich beschäftigt.

 

Als Fazit aus dem heutigen empathischen Austausch nahm ich mit, wie wichtig es für uns in dieser Gruppe ist, zu trauern und zu bedauern, aber auch zu feiern. Wie es zu dieser Erkenntnis kam? Das erfährst du, wenn du weiter liest. Marshall Rosenberg lud uns ein, all unser Lachen zu lachen und alle unsere Tränen zu weinen. Wir nennen das in unserer GFK Sprache auch: Feiern und Bedauern.

 

Wir feiern, wenn unsere Bedürfnisse sich erfüllen oder erfüllt sind. Dann fühlen wir uns gut, leicht, beschwingt, gesehen, erfreut, locker, entspannt, angenommen, verbunden, im Reinen, … Wir bedauern, wenn unsere Bedürfnisse sich nicht erfüllen. Dann fühlen wir uns schlecht, schwer, eng, unsichtbar, traurig, verkrampft, allein, genervt, irritiert, …

Die GFK lädt uns ein, uns unserer Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden. Unseren Zustand zu reflektieren und zu hinterfragen, wie es mir geht und welches Bedürfnis erfüllt sind bzw. erfüllt werden will. Das ist der Kern, um den es in der Gewaltfreien Kommunikation geht. Mal gelingt diese Reflektion, mal gelingt sie nicht. Und wenn es nicht gelingt, ist das vielleicht ein Grund zum Verzweifeln – ganz sicher ist es ein Grund zum Trauern und Bedauern.

 

Wir haben heute Morgen in unserer Peergruppe festgestellt, dass die Menschen, die uns begegnen – uns eingeschlossen – viele Ängste und Sorgen haben. Die Ängste und Sorgen unterscheiden sich allerdings in ihrer Ausdrucksweise. Da gibt es Menschen, die haben Angst vor dem Virus, Angst sich oder andere anzustecken, Angst vor staatlicher Überkontrolle, Angst vor Bevormundung. Und es gibt Menschen, die haben Angst davor, dass sich unsere Demokratie auflöst. Dann gibt es die, die haben Angst vor der digitalen Gläsernheit, wieder andere sorgen sich, dass ihr Geschäft den Bach herunter geht. Es gibt die Coronamaßnahmengegner*innen, die Coronamaßnahmenbefürworter*innen, es gibt die Stillen, die Lauten, die, die rebellieren, die, die sich unterwerfen.

 

Irgendwie ist es doch wie immer, und gleichzeitig ist alles ganz anders. Denn es ist ja schließlich nix Neues, dass es Gegner*innen und Befürworter*innen gibt. Und es fiel doch schon immer irgendwie schwer gegensätzliche Meinungen in einen konstruktiven, verbindenden Austausch zu bringen. Meistens enden solche Diskussionen in einem Schlagabtausch von Argumenten, Fakten oder Meinungen. Und heraus gehen Menschen, die sich entweder überrumpelt fühlen, überredet überzeugt oder unterlegen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie sich nicht verbunden fühlen, nicht gehört und nicht gesehen, mit dem was wichtig ist.

 

 

Wie gelingt es denn aber, das was mir wichtig ist, sichtbar zu machen? Wie schaffe ich es gehört zu werden mit dem, was mir wichtig ist? Hier kommt Swami Sivanandas Ansatz zum Tragen. 1 Gramm Verbindungspraxis wiegt mehr als eine Tonne Verschwörungstheorie. Und wie? Machen, einfach machen.

 

Dank Marshall Rosenberg kennen wir die 4 Schritte, die es uns erleichtern, eine friedliche, gewaltfreie Sprache zu sprechen. Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte. Hilfreich und wichtig sind in diesem Zusammenhang die 3 Wege, die wir mit diesen 4 Schritten gehen können. Selbst-Einfühlung, Selbst-Ausdruck, Empathie schenken.

 

 

Natürlich kann es vorkommen, dass du dich verläufst oder bei den Schritten stolperst. Deshalb findest du hier eine Übungsanleitung, die dich unterstützt, auf dem von dir gewählten Weg zu bleiben. 

mehr lesen 2 Kommentare

Schwupps - schon wieder Oktober ... Zeit zum Üben

Bild von Rebekka D auf Pixabay
Bildquelle: www.pixabay.de

... und schwupps haben wir schon seit 30 Jahren die deutsche Einheit?

Am 03. Oktober ist Tag der Deutschen Einheit. Mich lässt dieser Tag grübeln. Über den Begriff "Einheit", darüber, wie ich die Wiedervereinigung erlebt habe und wie ich bis heute damit umgehe. Wenn ich ehrlich bin, gehe ich gar nicht damit um. Darmstadt ist ganz schön weit weg.

 

Offengesagt teile ich gedanklich Deutschland immer noch in Ost und West. Kenne so gut wie niemanden aus dem "Osten" und war noch nie in einem der neuen Bundesländer. Mit Ausnahme von Berlin. Von einigen Menschen im meinem Umfeld weiß ich, ihnen geht es genauso. Andere sind da hoffentlich schon viel weiter.  

Das alles lässt mich grübeln und mir kommen Sorgen und Bedenken. Über mich. Darüber wie viel Entwicklung bei mir dazu stattgefunden hat? Welche (Vor)urteile ich immer noch mit mir herum schleppe? Welche Ängste sich dahinter verbergen? Was davon will ich ändern? Wo fange ich an? 

 

Ich möchte hier keine politische Debatte anzetteln. Mir ist es allein wichtig, mir selbst über mich und meine Haltung zu unserem Land klar zu werden.  Für mich besteht unter anderem echte Unsicherheit darüber, wie ich die unterschiedlichen Regionen benennen kann. Nach 30 Jahren dürfte es meiner Meinung nach keinen neuen Bundesländer in meinem Kopf mehr geben. Bundesländer allein ist doch völlig ausreichend. Aber von Ost-Deutschland kann ich doch sprechen. Denn es gibt ja auch Nord- oder Süd-Deutschland oder?

 

Dann fällt mir allerdings auf, dass ich die Begriffe Nord- und Süd-Deutschland auf Landschaften und geographische Regionen beziehe und bei Ost- und West es sich eher um eine politische Einteilung in meinem Kopf handelt.  Bei Bayern denke ich beispielsweise an das Allgäu, die Alpen und grüne Wiesen. Bei Nord-Deutschland an Wattenmeer, Fisch und Krabbenkutter. Bei West-Deutschland kommt mir sofort der Autoaufkleber "BRD" in den Kopf und bei Ost-Deutschland schießt mir Sozialismus, Stasi  und Mauer in den Kopf. Plakativer geht es scheinbar bei mir nicht mehr. Oh, das ist gar nicht so einfach. Und für mich total erschreckend.

mehr lesen 2 Kommentare

Kursangebote für dich mit Irmtraud und Birgit in 2020

In der zweiten Jahreshälfte bieten Irmtraud und ich die unterschiedlichsten Kurse zur GFK an. Mit Irmtraud kannst du dich im internationalen Kontext üben. Bei Birgit liegt der Fokus auf der Anwendung der GFK im Büro.

Kurse mit Irmtraud

8.-9. August 2020: Fundraising – 2-Tageskurs zugunsten des CNVC (Center for Nonviolent Communication)

ENGLISH

Foto: Irmtraud Kauschat
Foto: Irmtraud Kauschat

 On Saturday I am planning two sessions about

 

  • “empathic connection in conflict situations” so, please "prepare your conflict" to bring it with you to work on it (we might start with self-empathy / empathy for myself, and in the second session move to empathy for the other person(s)
  • On Sunday my topic will be on "social change":"I am the change I want to see in the world" - meaning how do I want to contribute to a world where everybody’s needs matter, what kept me from getting there, how can I transform it into action, which resources do I need?
  • I am open for your input for the second session on Sunday, curious what you might be interested in.

Here is the link for the application of the 2-day course August 8th and 9th, 50€ for the whole course: https://www.eventbrite.co.uk/e/nonviolent-communication-two-day-virtual-course-fundraiser-for-cnvc-tickets-113631992348 | EVENTBRITE.CO.UK |  Nonviolent Communication two day Virtual Course fundraiser for CNVC

 

Zahlen: Kosten für beide Tage €50.50,00 Euro

Daten: 08. bis 09. August 2020

Fakten: Die Kurssprache ist Englisch


11. – 13. September 2020   Transforming „Enemy Images“ (not only) related to the Corona-Pandemic

ENGLISH

Foto: Irmtraud Kauschat
Foto: Irmtraud Kauschat

In diesem Seminar befassen wir uns damit, wie wir Feindbilder transformieren und einander empathisch mit den jeweiligen Bedürfnissen hören können.

 

Dabei kann es auch um andere „Feindbilder“ gehen, die nichts mit der Corona-Pandemie zu tun haben.

 

Gemeinsam mit Petra Quast (aus Deutschland, lebt schon lange in Italien mit ihrer Familie) und Maurizio Cortesi (aus Italien, lebt in Luxemburg mit seinem Partner).

 

Kurssprache Englisch, wird von beiden auch abwechselnd konsekutiv auf Italienisch übersetzt. 

 

(wenn sich jemand findet, die/der Lust hat auf Deutsch zu übersetzen, gibt es auch die Möglichkeit über einen anderen Kanal (z.B: Messenger o.ä. auf Deutsch zu übersetzen)

 

Im Rahmen der Corona-Situation haben Menschen, auch gefördert durch Politiker, alte Feindbilder wiederbelebt, die auf die Banken-Krise 2008 und bis in den 2. Weltkrieg zurückgehen können:

„Die Deutschen haben den Italienern keine Masken/Schutzausrüstung geschickt, als sie sie dringend brauchten. Die Deutschen wollen Einfluss nehmen auf die italienische Politik.“

 

„Die Italiener sollen erst mal ihre Wirtschaft reformieren, wir bezahlen nicht ihre Schulden.

 

Gleichzeitig sind Freundschaften gestört worden oder sogar zerbrochen durch unterschiedliche Wahrnehmung der Gefahren durch Corona-Infektionen.

 

Zahlen: Fee 200€ (reference amount), range between €100-€300+ (if you can and enjoy paying more you would support others who are in difficult financial situations)

Daten: Friday 16.00 – 21.00 | Saturday 9.00 – 12.00, 14.00-18.00 | Sunday 9.00 – 13.00

Fakten: Die Kurssprache ist Englisch.

 

Wenn du Interesse hast, schicke eine E-Mail an:

 

irmtraudkauschat@gmail.com.

 

Du wirst benachrichtigt, wenn die Trainerinnen die Details ausgearbeitet haben.


6. - 18. Oktober 2020 | Feindbilder transformieren – gemeinsam mit Anja Ufermann aus Bonn

Foto: Irmtraud Kauschat
Foto: Irmtraud Kauschat

 Wir planen ein Präsenzseminar in Darmstadt in der Bessunger Knabenschule, sofern es die Corona-Situation erlaubt. Für den Fall, dass das nicht möglich sein sollte, verlegen wir es ins Internet.  

 

Wir beginnen Freitagnachmittag und enden Sonntag gegen Mittag.

 

Wer interessiert ist, kann mir eine Email schicken unter irmtraudkauschat@gmail.com

 

Du wirst informiert, wenn die Trainerinnen die Details ausgearbeitet haben.


Ab 18. September 2020 Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation - 5 Wochenenden bei der VHS Darmstadt

gemeinsam mit Nicole Leipert-Knaup

Foto: Irmtraud Kauschat
Foto: Irmtraud Kauschat

Vom erfolgreichen Umgang mit kritischen beruflichen Situationen 

 

Themen des Kurses sind die

 

  • Grundlagen und das Menschenbild der GFK (Gewaltfreien Kommunikation),
  • das Einfühlen,
  • der Umgang mit Kritik und Ärger,
  • die Verantwortung für das eigene Tun,
  • das Treffen von Entscheidungen,
  • Nein sagen und Nein hören,
  • das Vermeiden fauler Kompromisse sowie
  • das effiziente Gestalten von Gesprächsrunden.

Das Seminar richtet sich sowohl auf das berufliche Umfeld von Lehrenden sowie pädagogisch und politisch Tätigen, als auch auf das private Umfeld (Partnerschaft, Familie, Erziehung). Bildungsschecks und -gutscheine können bis zu 50 % angerechnet werden. Eine kostenfreie Abmeldung ist nur möglich bis um 10. Wochentag vor Beginn des Kurses.

 

vhs – Holzstraße 7, Raum 16

18. und 19. September, 2. und 3. Oktober, 6. und 7. November, 18. und 19. Dezember 2020, 22. und 23. Januar 2021

freitags 16:30 – 21:30 Uhr

samstags 10:00 – 18:30 Uhr

 

Anmeldung bitte über die Website der VHS: https://vhsonline.darmstadt.de/ - Die Kurs-Nummer ist 106.04


ab 25. September 2020 Weiterbildung: Neue Wege bei Konflikten - Mediation, Coaching im beruflichen und privaten Umfeld

– gemeinsam mit Nicole Leipert-Knaup

Foto: Irmtraud Kauschat
Foto: Irmtraud Kauschat

Zeitrahmen: 15tägiges Training (6 x 2 und 1 x 3 Tage). Zielgruppe: Lehrer*innen, Erzieher*innen, Menschen in medizinischen und sozialen Berufen, Mediator*innen, Coaches

 

Seminarinhalte:

1. Mediation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation im beruflichen (im Team, Gesundheitswesen, Dienstleistung zwischen den Parteien, Schule) und privaten Umfeld (familiäre Konflikte, z.B. Scheidung, Erbschaft)

 

2. Restorative Justice Circle als Sonderform der Mediation in Gruppen und Teams (z.B. Mobbing, Täter-Opfer-Ausgleich)

 

3. Mediation und Begleitung bei Gruppenprozessen (Team, Verein, Organisation, Schule, Familie)

 

4.Soziokratie als Grundlage für Gruppenprozesse und Entscheidungsfindung zu mehr Effektivität und Sicherheit

 

5. Coaching auf der Basis der GFK als Unterstützung für Menschen in äußeren Konfliktsituationen sowie in persönlichen Wachstumsprozessen und bei inneren Konflikten

 

6. Systemische Arbeit (Familien- und Organisationsaufstellungen) auf der Basis der GFK

 

7. Arbeit mit Glaubenssätzen (Glaubenssätze erkennen, umwandeln oder auflösen, Arbeit und Dialog mit dem inneren Team)

 

8. Erkennen und Abbau von Vorurteilen und Feindbildern
9. Führen und Leiten (Wie übernehme ich Verantwortung im Sinne der Haltung der GFK) 10. Umgang mit „inneren und äußeren Widerständen“ und Projektionen der Parteien

 

Methodik:

Einzelarbeit, Paarübungen, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Präsentationen und Leiten von Gruppen üben, Theater, Empathiecafé, Tanzparkett, Übungen mit Bodenankern, Aufstellungsarbeit, Rituale, Verankerung des Erarbeiteten, Wahrnehmungs- und Selbsterfahrungsübungen und Spiele

 

Zeiten: Freitag: 16.30 bis 21.30 Uhr, Samstag: 10.00 bis 18.00 Uhr, am letzten WE Freitag wie immer, Samstag 9.00- 18.00, Sonntag von 9.00 – 15.30

 

Termine: 25./26.9.2020, 23./24.10.2020, 13./14.11.2020, 4./5.12.2020 15.1/16.2.2021, 26./27.2.2021, 27./28.3. 2020, 23.- 24.04.2021

 

Ort: voraussichtlich Darmstadt, Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstr.

Leitung: Irmtraud Kauschat (www.gewaltfrei-darmstadt.de) und Nicole Leipert-Knaup (www.lebendig.com)

Kosten: zwischen Euro 1800 und 1200 nach Selbsteinschätzung – Wir nehmen auch den Gutschein für die Bildungsprämie an, bitte sprechen Sie uns an.

 

Anmeldung: Bis zum 1.9.2020

 

Die Veranstaltung wird zum Zertifizierungsprozess beim „Center for Nonviolent Communication (CNVC)“ anerkannt.

Kurse mit Birgit

Online 5 Tage GFK Intensiv Einführung - August 2020

GFK Intensiv Einführungs-Online-Kurs-5-Tage | Foto: Birgit Schulze
GFK Intensiv Einführungs-Online-Kurs-5-Tage | Foto: Birgit Schulze

In dieser Woche lernst du die Elemente der Gewaltfreien Kommunikation für dich und deinen Büroalltag kennen. Bequem von zu Hause.

 

Durch den praxisorientierten & gleichzeitig erfahrungsintensiven, spielerischen Ansatz meiner interaktiven Online Kurse, wendest du dein neues Wissen gleich für dich in deinem Leben an.

 

Hier geht es zur Anmeldung: www.birgitschulze.com/5-tage-einführung-in-die-gfk/


Zufrieden ins Büro - Das Online Programm 5 Wochen ab 31. August 2020

Zufrieden ins Büro - Das Online Programm | Foto: Birgit Schulze
Zufrieden ins Büro - Das Online Programm | Foto: Birgit Schulze

5 Wochen - 5 Module - umfangreiche Handouts, Tutorials zum Selbst-Lernen und Vertiefen, 12 x Live Gruppentreffen mit Birgit

Im Zufrieden ins Büro – Online Programm lernst du,

 

  • wie du wertschätzend Nein sagst und trotzdem von deinen Kolleginnen, Kunden und Vorgesetzten geschätzt wirst.
  •  wie du schwierige Gespräche mit künftig auf Augenhöhe führst.
  •  wie du der Ja-Aber-Falle entkommst.
  •  wie du wütenden und ärgerlichen Menschen einfühlsam, sensibel begegnest und diesen Ärger in eine hilfreiche, konstruktive Stimmung verwandelst.
  •  wie du dem Täter-Opfer-Teufelskreis entkommst

Das Zufrieden ins Büro Online Programm startet am 31. August und geht bis einschließlich 03. Oktober 2020.

 

Hier findest du alle weiteren Informationen für das Zufrieden ins Büro Online Programm und kannst dich gleich anmelden.


02. November 2020 Meine Trauer & ICH - Präsenz

Workshop: Meine Trauer & ICH | Foto: Birgit Schulze
Workshop: Meine Trauer & ICH | Foto: Birgit Schulze

Abschied nehmen von geliebten Menschen oder von Lebensphasen. Unser Leben ist einem ständigen Wandel unterzogen - Veränderung ist allgegenwärtig.

 

Oftmals merken wir nicht, wie traurig wir sind, wenn plötzlich oder auch ganz unauffällig eine Veränderung in unserem Leben passiert.

 

Die GFK bietet dir einen bedürfnisorientierten Ansatz im Umgang mit deiner Trauer. Marshall Rosenberg lud uns ein "all unsere Tränen zu weinen und all unser Lachen zu lachen".

 

Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

 

Zahlen: 150 Euro bis 100 Euro - je nach Selbsteinschätzung

Daten: 02. November 2020 | 10 bis 16 Uhr

Fakten: Praxis Glücksschmiede, Alicenstraße 16, 64293 Darmstadt -


Online 5 Tage GFK Intensiv Einführung - Dezember 2020

GFK Intensiv Einführungs-Online-Kurs-5-Tage | Foto: Birgit Schulze
GFK Intensiv Einführungs-Online-Kurs-5-Tage | Foto: Birgit Schulze

In dieser Woche lernst du die Elemente der Gewaltfreien Kommunikation kennen. Bequem von zu Hause.

 

Durch den praxisorientierten & gleichzeitig erfahrungsintensiven, spielerischen Ansatz meiner interaktiven Online Kurse, wendest du dein neues Wissen gleich für dich in deinem Leben an.

 

Die Anmeldung für Dezember ist ab November 2020 möglich

Meine Vision für 2021 - Präsenz

Visonentag 2020 | Foto: Birgit Schulze
Visonentag 2020 | Foto: Birgit Schulze

Im Visionenworkshop schaust du im sicheren und vertraulichen Rahmen, wer du in 2021 sein willst und was du erreichen magst.

 

Die Teilnehmerinnenzahl ist auf max. 10 Personen begrenzt.

 

Zahlen: auf Spendenbasis - was ist dir die Teilnahme und deine Vision wert? Du entscheidest, was du beitragen möchtest. Die Spenden des Tages werde ich nach Abzug der Umlagen an das Darmstädter Frauenhaus spenden.

Daten: 29. Dezember 2020 | 10 bis 16 Uhr

Fakten: Praxis Glücksschmiede, Alicenstraße 16, 64293 Darmstadt - Hier geht es zur Anmeldung:


Podcast:

Zufrieden ins Büro - der Podcast für die Erfüllung deiner Bedürfnisse im Job

Inzwischen gibt es mehr als 50 Episoden rund um den Einsatz der GFK im Job oder deinem Alltag. Ich spreche über Themen wie

  • Selbst-Einfühlung,
  • Umgang mit Ärger,
  • Gewaltfreies Unterbrechen,
  • Wertschätzung,
  • Dankbarkeit, ...

Es gibt Interviews, Übungen, Begleitmeditationen, ...

 

Hier kommst du direkt zum Podcast und verpasst keine Episode mehr. Direkt zur aktuellen Episode


Kostenfreies Webinar:

180! Sicherer Umgang mit starken Gefühlen

In meinen Webinar zeige ich dir, wie du auf Basis der 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation, wütende und aufgebrachte Menschen empathisch "herunter holst".

 

Außerdem bekommst du noch mein Begleit-Handout, um die Inhalte für dich zu vertiefen.

Klicke hier auf den Link für https://www.birgitschulze.com/gratis/webinar-auf-180/


"Dieses Ding GFK, bewusst, menschlich, echt, nahm mein Herz, und ich wurde begierig, mehr zu wissen, es zu teilen."

Social Change auf Basis der GFK für Bosnien, Indien und Mexiko

Vor einiger Zeit haben Irmtraud und ich beschlossen, einen Teil der Einnahmen aus unseren Buchverkäufen zu spenden. In 2019 unterstützten wir finanziell drei Frauen und erleichterten ihnen dadurch die Teilnahme am IIT in Lehesten, Deutschland. Heute findest du hier die Erlebnisberichte aller Drei.  

 

Du findest hier jeweils den englischen Originaltext und daneben die deutsche Übersetzung. 

My name is Selma Teparić and I'm coming from Bosnia and Herzegovina.

I had attended IIT in Lehesten, Germany, in November of 2019. as a member of NCV network in BiH and also as a candidate for certification for CNVC certified Trainer.

Because of the general economic situation in my country (low GDP, high rate of unemployment, small incomes...) for me it was impossible to attend IIT without financial support.

 

First support came from organizers of IIT, DACH, which provided full tuition and accommodation for IIT and I saw it as a huge gift and act of support. But few days later I have received confirmation that even my travel costs will be covered and that kind of support was another miracle, which I received with so much joy and gratefulness.

Everything that had happened during IIT (including time that I had spent in travel to and back from IIT) was life-changing experience which impacts my life still.

In NVC meetings after every session comes time to harvest you learning, insights, to identify words and acts that helped you to grow and to develop. After IIT I was carrying huge basket of fruits harvested during those days. One of my biggest fears after coming home after IIT was that all that peace, feeling of enrichment and feeling of belonging to community will disappear. But, luckily, everything stayed with me, and still is there. 

 

Most precious experience were encounters with so many different people with same intention, to make their self and this world better.

 

Their willingness to invest their time and resources in creating relationships that support and encourage others, accept other and love other no matter what, showing courage to talk about difficult things, personal traumas, extraordinary experiences , to hold space for others in hard times and to act in way that shows awareness for your own well-being and well-being of others, those were the sweetest fruits in my basket.

 

The topic of this IIT was particularly important for me, since I am coming from country that had war from 1992-1995, and I was a child then. Being able to talk about that experience, to share with a group my pain and to get support in my process of healing was also something that I cherish from IIT.

 

Also, I had chance to deepen and widen my knowledge of NVC in a way that I can contribute more to my own life, but also to my family, my NVC network and my whole community.

 

Again, I would like to express my deep gratitude to all people included in organization of this IIT, to people who supported me in so many different and so many beautiful ways. I know that some of those people I will never had a chance to meet in person, but I would try to share and give support that I had received and in that way to give to the world what I have received from them.

 

Selma 

Mein Name ist Selma Teparić und ich komme aus Bosnien Herzegovina.

Im November 2019 besuchte ich das IIT in Lehesten, Deutschland, als Mitglied des NCV-Netzwerks in BiH und auch als Kandidat für die Zertifizierung zum CNVC-zertifizierten Trainer.

Aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Situation in meinem Land (niedriges BIP, hohe Arbeitslosenquote, kleine Einkommen...) war es für mich unmöglich, das IIT ohne finanzielle Unterstützung zu besuchen.

 

Die erste Unterstützung kam von den Organisatoren des IIT, DACH, die den gesamten Unterricht und die Unterkunft für das IIT zur Verfügung stellten, und ich sah dies als ein großes Geschenk und einen Akt der Unterstützung an. Aber wenige Tage später erhielt ich die Bestätigung, dass sogar meine Reisekosten übernommen werden, und diese Art der Unterstützung war ein weiteres Wunder, das ich mit so viel Freude und Dankbarkeit erhalten habe.

Alles, was während des IIT geschehen war (einschließlich der Zeit, die ich auf der Reise zum IIT und zurück verbracht hatte), war eine lebensverändernde Erfahrung, die mein Leben noch immer beeinflusst.

In den GFK-Sitzungen nach jeder Sitzung kommt nach jeder Sitzung die Zeit, in der man lernen, Erkenntnisse sammeln, Worte und Taten erkennen kann, die einem geholfen haben, zu wachsen und sich zu entwickeln.

 

Nach dem IIT trug ich einen riesigen Korb mit Früchten, die ich in diesen Tagen geerntet hatte. Eine meiner größten Ängste, nachdem ich nach dem IIT nach Hause gekommen war, war, dass all der Frieden, das Gefühl der Bereicherung und das Gefühl der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft verschwinden. Aber zum Glück ist alles bei mir geblieben, und es ist immer noch da.

 

Die wertvollste Erfahrung waren Begegnungen mit so vielen verschiedenen Menschen mit der gleichen Absicht, sich selbst und diese Welt besser zu machen.

 

Ihre Bereitschaft, ihre Zeit und ihre Ressourcen in den Aufbau von Beziehungen zu investieren, die andere unterstützen und ermutigen, die andere akzeptieren und lieben, egal was passiert, die Mut zeigen, über schwierige Dinge, persönliche Traumata, außergewöhnliche Erfahrungen , in schwierigen Zeiten Raum für andere zu halten und so zu handeln, dass man sich seines eigenen Wohlbefindens und des Wohlbefindens anderer bewusst ist, das waren die süßesten Früchte in meinem Korb.

 

Das Thema dieses IIT war für mich besonders wichtig, da ich aus einem Land komme, in dem von 1992-1995 Krieg herrschte, und ich damals noch ein Kind war. Die Möglichkeit, über diese Erfahrung zu sprechen, meinen Schmerz mit einer Gruppe zu teilen und Unterstützung in meinem Heilungsprozess zu erhalten, war auch etwas, das ich am IIT schätze.

 

Ich hatte auch die Gelegenheit, mein Wissen über die GFK so zu vertiefen und zu erweitern, dass ich mehr zu meinem eigenen Leben, aber auch zu meiner Familie, meinem GFK-Netzwerk und meiner ganzen Gemeinschaft beitragen kann.

 

Noch einmal möchte ich allen Menschen, die an der Organisation dieses IIT beteiligt waren, meine tiefe Dankbarkeit aussprechen, den Menschen, die mich auf so viele verschiedene und so viele schöne Arten unterstützt haben. Ich weiß, dass einige dieser Menschen, die ich nie persönlich kennen lernen werde, aber ich würde versuchen, das, was ich erhalten habe, zu teilen und zu unterstützen und auf diese Weise der Welt das zu geben, was ich von ihnen erhalten habe.

 

Selma
(Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)


mehr lesen 0 Kommentare

Das große Praxisbuch zum wertschätzenden Miteinander

101 Übungen zur Inspiration Ihrer Seminare und Gruppen auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Jetzt ist es soweit.

 

Das große Praxisbuch zum wertschätzenden Miteinander ist erschienen. Wir danken allen interessierten Menschen, die mit uns am vergangenen Sonntag die Buchpräsentation gefeiert haben.


Sie können das Buch ab sofort direkt bei uns, Ihrem Buchhändler Ihres Vertrauens oder online bestellen. Auf Wunsch signieren wir Ihre Ausgabe persönlich.


Sie wollen nix verpassen? Tragen Sie sich in unsere Newsletterliste ein und Sie erhalten akutelle Informationen rund um das große Praxisbuch.


Sie finden 101 Übungen in 13 Kapiteln und 30 Schlüsselunterscheidungen.

 

Das Herzstück des großen Praxisbuches bilden die Übungen zur Schulung des Empathievermögens in Form von Selbstempathie und Einfühlung in andere.

 

Mit spielerischen und gleichzeitig tiefgehenden Übungen wollen wir beitragen, dass Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erleichterung und Kraft spüren, wenn sie sich selbst und anderen wertschätzend begegnen.

 

Im kostenlosen Downloadbereich erwarten Sie ab dem 19. Oktober 2014 

  • Übungsblätter,
  • Gefühls- und Bedürfniskarten und
  • Bodenankerkarten

zur Gestaltung und Anregung Ihrer Seminare und Übungsgruppen.

Sind Sie schon neugierig? Dann werfen Sie einen Blick ins Inhaltsverzeichnis.

Download
Inhaltsverzeichnis: Das große Praxisbuch zum wertschätzenden Miteinander
101_uebungen_inhalt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Das Buch ist als Printausgabe bei books on demand, Norderstedt unter der ISBN Nr.978-3-7357-6999-2 erschienen.

 

Als Ebook ist es unter der ISBN 978-3-7357-3191-3 ebenfalls bei books on demand, Norderstedt erschienen.

 

Sie können es in jeder Buchhandlung (support your local dealer), online oder direkt bei uns Autorinnen bestellen. Auf Wunsch signieren wir Ihnen Ihre Ausgabe.

 

Der Preis beträgt für die Printausgabe 18,90 Euro und für das Ebook 13,99 Euro. Bis zum 04.11.2014 gilt der Ebook-Einführungspreis von 9,99 Euro.



 

Herzliche Grüße

Ihre Irmtraud Kauschat und Birgit Schulze

 

PS: Wenn Sie jetzt an eine Person denken, der Sie dieses Buch ebenfalls gönnen, empfehlen Sie ihr diese Seite weiter.