Die GFK lädt uns ein, uns unserer Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden. Unseren Zustand zu reflektieren und zu hinterfragen, wie es mir geht und welches Bedürfnis erfüllt sind bzw.
erfüllt werden will. Das ist der Kern, um den es in der Gewaltfreien Kommunikation geht. Mal gelingt diese Reflektion, mal gelingt sie nicht. Und wenn es nicht gelingt, ist das vielleicht ein
Grund zum Verzweifeln – ganz sicher ist es ein Grund zum Trauern und Bedauern.
Wir haben heute Morgen in unserer Peergruppe festgestellt, dass die Menschen, die uns begegnen – uns eingeschlossen – viele Ängste und Sorgen haben. Die Ängste und Sorgen unterscheiden sich
allerdings in ihrer Ausdrucksweise. Da gibt es Menschen, die haben Angst vor dem Virus, Angst sich oder andere anzustecken, Angst vor staatlicher Überkontrolle, Angst vor Bevormundung. Und es
gibt Menschen, die haben Angst davor, dass sich unsere Demokratie auflöst. Dann gibt es die, die haben Angst vor der digitalen Gläsernheit, wieder andere sorgen sich, dass ihr Geschäft den Bach
herunter geht. Es gibt die Coronamaßnahmengegner*innen, die Coronamaßnahmenbefürworter*innen, es gibt die Stillen, die Lauten, die, die rebellieren, die, die sich unterwerfen.
Irgendwie ist es doch wie immer, und gleichzeitig ist alles ganz anders. Denn es ist ja schließlich nix Neues, dass es Gegner*innen und Befürworter*innen gibt. Und es fiel doch schon immer
irgendwie schwer gegensätzliche Meinungen in einen konstruktiven, verbindenden Austausch zu bringen. Meistens enden solche Diskussionen in einem Schlagabtausch von Argumenten, Fakten oder
Meinungen. Und heraus gehen Menschen, die sich entweder überrumpelt fühlen, überredet überzeugt oder unterlegen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie sich nicht verbunden fühlen, nicht gehört
und nicht gesehen, mit dem was wichtig ist.
Wie gelingt es denn aber, das was mir wichtig ist, sichtbar zu machen? Wie schaffe ich es gehört zu werden mit dem, was mir wichtig ist? Hier kommt Swami Sivanandas Ansatz zum Tragen. 1
Gramm Verbindungspraxis wiegt mehr als eine Tonne Verschwörungstheorie. Und wie? Machen, einfach machen.
Dank Marshall Rosenberg kennen wir die 4 Schritte, die es uns erleichtern, eine friedliche, gewaltfreie Sprache zu sprechen. Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte. Hilfreich und wichtig sind in
diesem Zusammenhang die 3 Wege, die wir mit diesen 4 Schritten gehen können. Selbst-Einfühlung, Selbst-Ausdruck, Empathie schenken.
Natürlich kann es vorkommen, dass du dich verläufst oder bei den Schritten stolperst. Deshalb findest du hier eine Übungsanleitung, die dich unterstützt, auf dem von dir gewählten Weg zu
bleiben.